Earth Hour 2025

Eine Stunde Licht ausschalten für unseren Planeten

Am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die nächste Earth Hour statt. Dann wird wieder überall auf der Welt für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Auch die Verbandsgemeinde Birkenfeld macht wieder mit – schon im neunten Jahr. Bürgermeister Matthias König unterstreicht: „Es ist wichtig, dass wir in unserem Engagement für den Klimaschutz nicht nachlassen. Auch kleine Gesten, wie das Licht für eine Stunde auszuschalten, setzen ein Zeichen. Doch Klimaschutz muss jeden Tag gelebt werden – indem wir bewusst mit unseren Ressourcen umgehen, um sie für kommende Generationen zu bewahren.“

Dieses Jahr ruft der WWF zum Singen auf: „Egal ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen Ihrer Stadt: Lassen Sie uns Lieder singen, die unsere Herzen wärmen und unseren Zusammenhalt zeigen. Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Forderung nach mehr Klimaschutz klar zu machen.“

Mehr zur Earth Hour unter https://www.wwf.de/earth-hour


Veranstaltung „Bürgerenergie“ am 24.03.2025, 18-20 Uhr, im Ferienpark Hambachtal (Nebenraum Wintergarten)

Im Rahmen der Earth Hour und passend zum Internationalen Jahr der Genossenschaften widmet sich die Verbandsgemeinde Birkenfeld dem Thema Bürgerenergie. Mit Fördermitteln wird vom Klimaschutzmanagement derzeit ein Bilanzkreismodell entwickelt, um in der Region erzeugte Energie möglichst auch in der Region zu nutzen. Ralf Schäfer, Vorstand der „AöR erneuerbare Energien für Birkenfeld“ stellt das Projekt vor. Sein Vortrag wird von Markus Hofmann, Vorstand bei der Raiffeisenbank "Nahe" eG, und den Vorständen der Bürgerenergiegenossenschaft Sankt Wendeler Land, Wolfgang Klein und Dr. Uwe Rosenberger, ergänzt, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Menschen aus der Region von Energieprojekten profitieren können. Verbandsgemeinde-Bürgermeister Matthias König ruft zum Mitmachen auf: „Besonders bei der lokalen Stromerzeugung sollten wir auf Beteiligung setzen. Mit unserer „Anstalt des Öffentlichen Rechts“ für erneuerbare Energien sind wir bestens für diese neuen Herausforderungen aufgestellt. Packen wir es gemeinsam an!“

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Getränke stehen bereit. Teilnehmende, die zusätzlich eine Kleinigkeit zu essen wünschen, melden sich bitte bis zum 16. März bei Klimaschutzmanagerin Inga Klawitter an: i.klawitter@vgv-birkenfeld.de oder 06782/990 192 (montags, mittwochs, freitags).