Auf die Sättel, fertig, los: in knapp zwei Wochen fängt STADTRADELN an

Vom 26. Mai bis 15. Juni 2025 wird in der Verbandsgemeinde Birkenfeld wieder kräftig in die Pedale getreten. Seit 2019 findet der Wettbewerb statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Im zweiten Jahr kamen in unserer kleinen Verbandsgemeinde schon so viele Kilometer zusammen, dass wir es auch zweimal um die Erde geschafft hätten. Seitdem sind Teilnehmerzahlen und Kilometer weiter gestiegen.

Im 3. Jahr sind jetzt auch die Schulen mit dem SCHULRADELN dabei und radeln um die Wette. Koordinatorin Sabrina Weirich bittet alle Schulen, sich anzumelden, damit den Kindern eine Teilnahme ermöglicht wird. Je früher sich gesunde Gewohnheiten etablieren, die gut für die Umwelt und den Menschen sind und auch noch Spaß machen, desto besser.

Auch um uns herum wird geradelt: Die VG Herrstein/Rhaunen ist zum ersten Mal dabei und radelt zeitgleich; Idar-Oberstein nimmt vom 23. Juni bis zum 13. Juli teil. Bei unseren französischen TANDEM-Partnern hat sich Anfang Juni als guter Zeitraum „eingebürgert“: Dort wird vom 2. bis 22. Juni geradelt.

STADTRADELN ist mehr als nur Radfahren. Es geht darum, ein Zeichen zu setzen: für Bewegung an der frischen Luft, die keinen Lärm macht, keine Abgase erzeugt und förderlich für die Gesundheit der Menschen ist. Rheinland-Pfalz unterstützt den Wettbewerb, indem das Land zum ersten Mal die Teilnahmegebühr von allen teilnehmenden Kommunen übernimmt. Die Pressemitteilung des Landes finden Sie hier: https://mkuem.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/katrin-eder-jeder-mit-dem-rad-zurueckgelegte-kilometer-haelt-fit-und-schuetzt-das-klima.

Je mehr wir sind, desto bessere Chancen haben wir auch bei der Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur. Die Verbandsgemeinde hat hier schon einiges geleistet: Im Rahmen des Rad-Lust-Projekts wurde neue Abstellanlagen und Ladestationen für E-Bikes aufgestellt und die sogenannte HBR-Beschilderung von 41 auf 191 Kilometer erweitert. So kann man in der Region mittlerweile auch ohne Karte oder Navi fahren, ohne die Orientierung zu verlieren. Die Touren, die damals ausgearbeitet wurden, sind in dieser Broschüre zusammengefasst. Inzwischen ist auch die Nationalpark-Rundroute fertiggestellt. Weitere Anregungen finden Interessierte hier: https://www.birkenfelder-land.de/radeln.html und hier https://www.landkreis-birkenfeld.de/Leben-im-Landkreis/Ausflugsziele/Radrouten.htm

Gerne unterstützen wir vom Klimaschutz eine fahrradfreundliche Region. Vor Corona gab es sogenannte Fahrradexpertenrunden, die durch die Lockdowns ausgesetzt wurden. Klimaschutzmanagerin Inga Klawitter hat mehrfach angeregt, sie wiederaufzunehmen. Interessierte können sich gerne bei ihr melden. Dafür muss niemand Experte sein; es geht um Ideen, wie Radfahrer es im ländlichen Raum, wo das Auto  das dominante Fortbewegungsmittel ist, unterstützt werden können. Wir haben 2024 dafür erneut einen Förderantrag eingereicht, der wieder abgelehnt wurde, weil wir im ländlichen Raum auf weniger CO2-Einsparungen kommen, als es in dicht besiedelten Städten der Fall ist.

Schließt Euch den ländlichen STADTRADLERN an und meldet Euch unter https://www.stadtradeln.de/vg-birkenfeld an. Wer kein Team hat, kann gerne ins offene Team der VG kommen.